KW/50/144/430-MHz-Multimode
Von der Kurzwelle bis zu 50/144/430 MHz lässt sich eine Vielzahl von Bändern in den Betriebsarten D-STAR DV, SSB, CW, RTTY, AM und FM nutzen. Der IC-705 empfängt durchgehend von 30 kHz bis zum 144-MHz-Band. Der Empfang von FM-Rundfunk und Flugfunk ist ebenfalls möglich.
Echtzeitspektrumskop und Wasserfallanzeige
Wie beim IC-7300 und IC-9700 erfolgt die Bedienung des Spektrumskops durch Berührung. Die Bedingungen auf dem Band werden in Echtzeit angezeigt, so lässt sich leicht eine freie Frequenz finden. Und das alles in einem kompakten Funkgerät ohne teures Zubehör.
Großes Touchscreen-Farbdisplay
Das 4,3 Zoll große TFT-Toucscreen-Farbdisplay (gleiche Größe wie beim IC-7300 und IC-9700) ermöglicht eine intuitive Bedienung aller Funktionen, Einstellungen und unterschiedlicher visueller Hilfsmittel, wie z.B. des Bandskops, der Wasserfallanzeige und des Audioskops.
Li-Ionen-Akkupack BP-272 oder externe Stromversorgung mit 13,8 V DC
ie Stromversorgung erfolgt über einen Li-Ionen-Hochleistungs-Akkupack, der auch in den Handfunkgeräten ID-51E und ID-31E zum Einsatz kommt. Für den Betrieb und zum Laden des BP-272 kann eine externe 13,8 V-Gleichstromversorgung angeschlossen werden.
Max. Sendeleistung 5 W (BP-272), 10 W (13.8 V DC)
Im Portabelbetrieb steht bei Verwendung des Akkupacks BP-272 etwa 3 h* lang eine maximale Sendeleistung von 5 W zur Verfügung – perfekt für 5-W-QRP sowie für den 0,5-W-QRPp-Betrieb. Kommt eine externe 13,8-V-Gleichstromversorgung zum Einsatz, sind bis zu 10 W möglich.
* TX : RX : Stand-by = 1 : 1 : 8 (Akkusparfunktion EIN, FM-Modus)
WLAN und Bluetooth®
Für einen kabellosen Betrieb kann man das Funkgerät über WLAN bzw. Bluetooth® mit anderen Geräten verbinden und fernsteuern*. Das optionale Headset VS-3 ermöglicht weiteren komfortableren Betrieb per Bluetooth®.
* Funktionen erst mit zukünftigen Firmware-Upgrades verfügbar.
GPS-Funktionen
Ein interner GPS-Empfänger und eine GPS-Antenne optimieren den Betrieb durch Positionsdatenprotokolle*, RX/TX-Standorte über D-PRS, Suche nach Repeatern in der Nähe, QSO-Aufzeichnung mit Metadaten* und interne Uhrzeitsynchronisation.
* Micro-SD-Karte erforderlich.
Micro-SD-Karten-Slot
Benutzerprofile, QSO-Aufzeichnungen, Inhalte der Sendesprachspeicher, RTTY-Protokolle, GPS-Daten, Screenshots, Firmware-Upgrades und programmierte Daten lassen sich auf einer Micro-SD-Karte speichern.
Micro-USB-Anschluss
Der Micro-USB-Anschluss dient nicht nur als COM-Port, zur CI-V-Steuerung und NF-Übertragung, sondern kann auch zum Laden des Akkupacks genutzt werden.
D-STAR
Der IC-705 verfügt über die neuesten Funktionen im DV-Modus. Mit den Terminal-/Access-Point-Modi haben Sie direkten Zugang zum D-STAR-Netzwerk. Zusätzlich kann man über die mit dem IC-9700 eingeführte Share-Pictures-Funktion Bilder zwischen dem IC-705 und dem IC-9700 ohne weitere Hilfsmittel teilen.
Mitgeliefertes Zubehör:
- HM-243 Lautsprechermikrofon
- BP-272 Akkupack
- OPC-2421 Gleichstromkabel
Hinweis zum Betrieb von Amateurfunkgeräte bzw. Funkgeräte, Umbauten oder Modifizierungen im Allgemeinen:
Modifizierungen, Umbauten, Bausätze oder dessen Bestandteile werden ausdrücklich auf Kundenwunsch angefertigt oder durchgeführt. Somit handelt es sich um eine Sonderanfertigung im Sinne des Kunden. Der Betrieb von Amateurfunkgeräten ist ohne gültige Lizenz in der BRD nicht zulässig. Bei allen anderen Funkgeräten sind die Bestimmungen der Bundesnetzagentur http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Home/home_node.html zu beachten. Das Betreiben von Funkgeräten geschieht eigenverantwortlich. Ferner kann der Betrieb dieser Geräte ohne gültige Lizenz rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen.
Angaben zur Produktsicherheit |
|
EU 2023/988 Produktsicherheitsverordnung (GPSR) |
|
Herstellerinformationen:
|
verantwortliche Person: |
ICOM INCORPORATED |
Icom (Europe) GmbH |
Kami-minami 1-1-32 |
Am Zwerggewann 2-4 |
Hirano-ku |
63150 Heusenstamm |
Osaka, Japan, 547-0003 |
info@icomeurope.com |
icom@j-muse.or.jp |
www.icomeurope.com |
www.icom.co.jp |
|